Gruppe:  Vorrichtungen
|
mit Mechaniken
|
mit Redstone
|
Hier:
mit Befehlen
|
Die vorgestellte Technik kann in der Redstone-Welt angesehen werden.
|
|
|
|
|
Der Sprachen-Sensor kann automatisch erkennen in welcher Sprache man in einer Einzelspielerwelt oder auf einem Server spielt. Jedoch nicht individuell für den einzelnen Spieler auf einem Server, in welcher Sprache er selbst spielt, dazu wird seine Mithilfe benötigt. Die Erfassung der Sprache wird dabei über ein beliebiges Objekt ermöglicht, welches den jeweiligen Objektnamen als normalen Namen trägt. Dadurch kann man abfragen ob beispielsweise das Kaninchen „Kaninchen“ heißt oder ob es „Rabbit“ für die englische Sprache heißt. Dann kann man darauf schließen in welche Sprache die Welt gespielt wird.
Folgende Voraussetzungen werden benötigt:
|
|
Folgende Materialien werden benötigt:
|
- ausreichend solide Blöcke
|
|
Mit diesem Sensor kann man erkennen ob man in deutscher Sprache auf einer Welt spielt. Dazu wird beim Starten der Vorrichtung von einem nächstgelegenen Spieler aus geprüft, ob er noch nicht das Etikett besitzt und nur dann wird ein Kaninchen in der y-Ebene null erzeugt, welches nichts dropptBefehl 1.1. Nun wird von diesem Spieler aus in der nullten Ebene in einem Radius von eins geprüft ob sich dort ein Kaninchen aufhält, welches auch den Namen in deutsch besitztBefehl 1.2. Wenn das der Fall ist, bekommt der Spieler eine Nachricht, das es sich um deutsch handelt. Damit man auch eine Nachricht bekommt, wenn es sich nicht um deutsch handelt, wird nun geprüft ob das Kaninchen nicht den deutschen Namen trägt, dann erhält der Spieler die Mitteilung das seine Sprache nicht gefunden wurdeBefehl 1.3. Anschließend wird das Kaninchen getötetBefehl 1.4 und der Spieler erhält das EtikettBefehl 1.5 damit er nicht erneut die Nachricht erhält. Wenn man die Vorrichtung ausschaltet, so wird das Etikett vom Spieler entferntBefehl 1.6.
Folgende Voraussetzungen werden benötigt:
|
|
Folgende Materialien werden benötigt:
|
- ausreichend solide Blöcke
|
|
Mit diesem Sprachen-Sensor kann man fünf Sprachen erkennen, es würden sich aber auch noch viel mehr Sprachen erfassen lassen, dazu müssten man die Vorrichtung baulich erweitern. Jede Sprache erhält hierbei einen spezifischen Wert. Zuerst wird beim Einschalten ein Punktestand-Ziel erstelltBefehl 2.1. Dann wird vom Spieler aus, wenn er noch nicht das Etikett besitzt ein Kaninchen erstellt, welches in der nullten Ebene sitztBefehl 2.2. Anschließend erhält der Spieler den Wert nullBefehl 2.3, welcher für keine gefundene Sprache steht. Nun wird je nach Spracheinstellung das Kaninchen einen entsprechenden Namen besitzen, dieser wird dann abgefragtBefehl 2.4Befehl 2.5Befehl 2.6Befehl 2.7Befehl 2.8. Wenn es einen der fünf Namen trägt, erhält der Spieler einen bestimmten Wert. Wenn jedoch das Kaninchen keinen der gesuchten Namen hat, wird dem Spieler eine Fehlermeldung geschicktBefehl 2.9. Falls jedoch eine Sprache gefunden wurde, so wird dem Spieler in der entsprechenden Sprache mitgeteilt, das diese Sprache gefunden wurdeBefehl 2.10Befehl 2.11Befehl 2.12Befehl 2.13Befehl 2.14. Danach wird das Kaninchen nicht mehr benötigt und getötetBefehl 2.15. Die Spieler erhalten abschließend das Etikett, welches weitere Prüfungen bezüglich der Sprache unterbindetBefehl 2.16. Mit dem Wert den der Spieler durch den Sensor erhalten hat, könnte man nun in der ganzen Welt mit arbeiten und alle Nachrichten so programmieren, das sie immer je nach Wert in einer der erfassten Sprache verfasst sind. In diesem Beispiel wird aber nicht mehr weiter darauf eingegangen. Schaltet man nun die Vorrichtung wieder aus, so wird das Punktestand-Ziel wieder gelöschtBefehl 2.17 und das Etikett vom Spieler entferntBefehl 2.18.