|
Schaltnetze
Alle hier vorgestellten Techniken kann man sich auch in den Download-Welten anschauen. |
Die Schaltnetze sind etwas größere Schaltungen die aus einfacheren Schaltkreisen bestehen. Sie können Signale speichern, sie weitergeben und auch grafisch ausgeben. Teile davon können auch logische Rechenschritte durchführen.
Diese Seite listet sämtliche Schaltnetze auf.
Inhaltsverzeichnis
|
Liste der Schaltnetze
| ||
Varianten:![]() ![]() ![]() |
Mit Zählern lassen sich Binärzahlen nachbilden oder einfache Signale zählen |
|
| ||
![]() ![]() ![]() |
Mit Halb- und Volladdieren können kleine Rechnungen mit Plus gerechnet werden |
|
| ||
![]() ![]() ![]() |
Mit Halb- und Vollsubtrahierer lassen sich Rechnungen mit Minus berechnen, einmal für natürliche Zahlen und separat für ganze Zahlen. |
|
| ||
![]() ![]() |
Mit Multiplizierern lassen sich zwei Werte mit einander mal nehmen. |
|
| ||
![]() ![]() ![]() |
Ein Dividierer ermöglich das teilen von Zahlwerten, jedoch wird ein teilen durch null gesondert behnadelt. |
|
| ||
![]() |
Ein Bitschieber kann eine Binärzahl um eine angegebene Anzahl verschieben, dabei wird die Binärzahl entweder verdoppelt oder halbiert. |
Zu dieser Technik existiert aktuell noch kein Bild. |
| ||
![]() ![]() |
Dekodierer wandeln bestimmte Zahlenkodes in andere um, sodass beispielsweise Zahlenanzeigen ihre Zahlenwerte anzeigen können. |
|
| ||
![]() |
Zahlenanzeigen geben die Werte grafisch aus, sie werden beispielsweise in Zählern, Uhrenanzeigen oder Taschenrechnern verwendet. |
|
| ||
![]() ![]() |
Vergleicher ermöglichen das Vergleichen von Zahlenwerten und können Wahrheitswerte ausgeben um den Vergleich zu bestätigen oder zu wiederlegen. |
|
| ||
![]() |
Ein Abzweig-Konstrukt ist eine Kontrollstruktur für das Abfragen von einem bestimmten Fall und löst dann was aus. |
|
| ||
![]() |
Ein Schleifen-Konstrukt führt eine Anweisung solange durch, bis der Fall nicht mehr zutrifft. |
|
| ||
![]() ![]() |
Nur-Lese-Speicher funktionieren wie ROMs und können nur ausgelesen werden. |
|
| ||
![]() ![]() ![]() |
Direktzugriffsspeicher funktionieren wie RAMs und können nicht nur ausgelesen werden, sondern auch eingegebene Zahlenwerte speichern. |
|
![]() |
Zähler => Redstone (plus), Befehle; Addierer => Redstone (plus), Befehle; Subtrahierer => Redstone (plus), Befehle; Multiplizierer => Redstone, Befehle; Dividierer => Redstone, Befehle (plus); Bitschieber => Redstone; Kodierer und Dekodierer => Redstone, Befehle; Zahlenanzeige => Redstone; Vergleicher => Redstone, Befehle; Abzweig-Konstrukt => Befehle; Schleifen-Konstrukt => Befehle; Nur-Lese-Speicher => Redstone (plus); Direktzugriffsspeicher => Redstone, Befehle (plus); |
---|
![]() |
|
---|